Fachbereich Gesellschaftswissenschaften

Die Fachschaft besteht aus den Fächern Religion, Ethik, Geschichte, Geografie und GRW (Gemeinschaftskunde – Wirtschaft – Recht). Die Themenvielfalt in den einzelnen Fächern ist sehr groß. Insgesamt stehen weltanschauliche Ansichten, politische Probleme, Normen und Werte im Mittelpunkt. Neben dem Unterricht finden verschiedene außerunterrichtliche Aktivitäten statt, wie z.B. der Besuch von Gedenkstätten, Betriebsexkursionen oder Workshops zu verschiedenen Angeboten. Die Fachschaft arbeitet auch eng mit den anderen Fachschaften zusammen, so z.B. mit den Naturwissenschaften im Profil und mit den Sprachen bei Projekten (z. B. Projekt zur EU).

Geschichte

Der Fachunterricht findet von der 5. bis zur 12. Klasse statt, in der Oberstufe werden regelmäßig auch Leistungskurse durchgeführt. Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer bieten interessante außerschulische Aktivitäten an, sobald es die aktuelle Pandemielage zulässt.

In der 5. und 6. Klasse werden v.a. regionale Themen bevorzugt, wie z. B. der Besuch der Burg Kriebstein oder des Klosters Altzella.

In diesem Schuljahr spielt die 4. Sächsische Landesausstellung „Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen“ eine übergeordnete Rolle. Coronabedingt konnten leider keine Exkursionen, z.B. ins Eisenbahnmuseum Chemnitz oder ins Sächsische Archäologiemuseum stattfinden, aber die digitalen Angebote werden regelmäßig genutzt.

Wir hoffen, in diesem Schuljahr wieder zum „Normalbetrieb“ zurückzukehren. Dann können hoffentlich auch wieder Zeitzeugengespräche oder Wandertage stattfinden. In der Oberstufe werden regelmäßig Fachexkursionen organisiert, etwa nach Buchenwald, Weimar oder Dresden (Militärhistorisches Museum).

Geografie

Das Fach Geografie wird an unserem Gymnasium in den Klassenstufen 5-12 unterrichtet. Die Schwerpunkte liegen, je nach Lehrplaninhalten, im Bereich der physischen oder ökonomischen Geografie. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler befähigt, kreativ und zielorientiert zu arbeiten.

Bedingt durch die momentane Coronalage ist es kaum möglich, außerschulische Lernorte zu nutzen, was sonst regelmäßig der Fall ist. Auf dem Plan stehen z. B. Exkursionen in den Steinbruch Mittweida, ins Bergbaugebiet Rosswein oder Firmenbesuche bei VW in Mosel oder BMW in Leipzig.

Der Fachbereich Geografie bietet auch jährlich Themen für die komplexen Leistungen in Klassenstufe 10 oder die besonderen Lernleistungen in der Oberstufe an. Ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit ist ebenso die Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben, z. B. der Zeitschrift „National Geographic“ oder anderer Verlage.

Eine schöne Tradition ist ebenfalls die Geografieolympiade, wo sich unsere Schülerinnen und Schüler auch mit den Teilnehmern anderer Schulen messen. Praxisnahe Tätigkeiten finden z. B. in der Klassenstufe 6 statt, wo wir im Waldschulheim Conradswiese aktuelle Wetterdaten sammeln und auswerten. Leider musste diese Veranstaltung durch die Pandemie in den letzten Jahren oft gestrichen werden, wir hoffen aber auf bessere Zeiten!

GRW

Das Fach der Vielfalt - GRW

Die Schülerschaft lernt das Fach Gemeinschaftskunde/Recht/Wirtschaft (GRW) an sächsischen Gymnasien ab der 7. Klasse kennen und gewinnt dabei zunächst einen Einblick, was gemeinschaftliches Handeln in der Familie oder dem Freundeskreis mit Politik zu tun hat und warum bereits die Klassensprecherwahl zu Beginn eines jeden Schuljahres einen wichtigen Bestandteil politischer Beteiligung darstellt. Dass Politik nicht nur im Berliner Bundestag gelebt wird, sondern auch in jeder Ortsgemeinde und Stadtverwaltung stattfindet, erfahren unsere Schüler beispielsweise während einer Exkursion in die Stadtverwaltung Mittweida.

Wie jedes Kind mit dem eigenen Taschengeld umgehen sollte und was mit unserem Geld passiert, wenn wir es ausgegeben haben, sind Themen, mit denen sich unter anderem der Wirtschaftsunterricht der Klassenstufe 8 beschäftigt.

Im GRW-Unterricht ab Klassenstufe 9 werden vor allem politische Prozesse genauer untersucht und das Demokratieverständnis der Schüler intensiviert. Während einer Exkursion in den Sächsischen Landtag nach Dresden erfahren die Schüler, wie Demokratie sich aus der Perspektive eines Politikers darstellt. Außerdem dürfen sie erproben, wie parlamentarische Arbeit abläuft, indem sie selbst die Rolle von Landtagsabgeordneten einnehmen.

In unserem Fachunterricht wird ebenso das in Klassenstufe 9 stattfindende 14-tägige Betriebspraktikum vor- und nachbereitet. Hierzu legen die Schüler eine Praktikumsmappe an, mit deren Hilfe sie nach dem Praktikum von ihren Erfahrungen in (ortsansässigen) Unternehmen erzählen und ihren Mitschülern mitteilen, welche Kompetenzen und Fähigkeiten für die einzelnen Berufsbilder entscheidend sind. Die Fokussierung der Berufsorientierung findet ebenso statt, wenn unsere Neuntklässler zur jährlichen Messe „KarriereStart“ nach Dresden fahren, um sich über Ausbildungsplätze sowie (duale) Studiengänge in Sachsen zu informieren.

In der Klassenstufe 10 wird das Basiswissen der 8. Klasse aufgegriffen, indem der GRW-Unterricht das Wirtschaftsleben sowie die Rechtskunde der BRD fokussiert. Unter dem Motto „Finanzamt macht Schule“ bieten die sächsischen Finanzämter Unterricht rund um das Thema Steuern an, um den Steuerzahlern von morgen den Sinn und Zweck von Steuern zu vermitteln. Gern binden wir dieses Angebot jährlich in unseren Fachunterricht ein.

Unter dem Motto „Der Wissensk(l)ick für deine Finanzen“ beteiligt sich unsere Fachschaft seit Jahren auch am Planspiel Börse. Die rege Teilnahme unserer Lehrerschaft am virtuellen Wettbewerb spornt viele Schüler ab Klassenstufe 9 an, in eigenen Spielgruppen mit fiktivem Startkapital das reale Börsengeschehen kennenzulernen und dabei mit dem eigenen Spielkapital besser zu wirtschaften als die Lehrer. Der Kauf von Aktien, Fonds und Wertpapieren nimmt für die junge Generation einen immer bedeutenderen Stellenwert als Kapitalanlage im realen Leben ein. Wir versuchen diese Entwicklung im GRW-Unterricht zu berücksichtigen, indem wir jährlich an dem durch die Sparkasse organisierten Planspiel teilnehmen.

In der Mehrheit der Fälle entscheidet sich unsere Schülerschaft nach Abschluss der Sekundarstufe I in der 10. Klasse, das Fach GRW auch in der Oberstufe weiter zu besuchen. Mit der Fortführung besteht ebenso die Möglichkeit das mündliche oder schriftliche Abitur abzulegen.

Egal, ob das Fach bis zur Klassenstufe 10 oder 12 besucht wird; die nachstehenden, übergeordneten Ziele fokussieren wir in unserem Fachunterricht immer:

  1. Beobachtung des aktuellen Zeitgeschehens: Wer die Zukunft meistern will, muss sie selbst in die Hand nehmen und dazu beitragen, dass Bestehendes bleibt oder Veränderungen vorangebracht werden. Zum Verständnis aller müssen politische Probleme nicht nur im Berliner Bundestag, sondern auch im GRW-Klassenraum diskutiert werden.
  2. Medienpolitik hinterfragen: Rundfunk, Fernsehen, Printmedien, Soziale Netzwerke – sie alle beeinflussen unsere Meinungsbildung. Die Schüler müssen lernen, sich aktiv eine eigene Meinung zu bilden, indem sie Inhalte kritisch hinterfragen und sich mit verschiedenen Standpunkten zu einem Thema auseinandersetzen.
  3. Meinungsvielfalt erkennen: Dass die eigene Meinung nicht immer allgemeingültig und richtig ist, müssen sich die Schüler und jeder Politiker vor Augen halten. Gespräche zu führen, konstruktive Kritik anzunehmen und Konflikte gewaltfrei auszutragen sind Eckpfeiler einer lebendigen Demokratie im Klassenraum.
  4. Potenzial einer Demokratie erkennen: Sich nicht nur der eigenen Pflichten bewusst sein, sondern auch die persönlichen Rechte wahrzunehmen ist ein wichtiger Grundsatz. Die vielfältige Umsetzung dessen lernen die Schüler durch die Arbeit mit dem Grundgesetz sowie im unterrichtlichen Austausch kennen.